go back arrow
Zurück

Besten 5 Energiemanager zum PV-Überschussladen 2025

Besten 5 Energiemanager zum PV-Überschussladen 2025
5 Min lesen
·
February 10, 2025

Wer von dynamischen Stromtarifen und PV-Überschussladen profitieren will, kommt kaum an einem Energiemanager vorbei. Besonders das E-Auto, den Batteriespeicher oder die Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom zu laden, ist der Wunsch vieler Eigenheimbesitzer. Doch die manuelle Steuerung und Überwachung ist zeitaufwendig und kompliziert, weshalb die Beliebtheit von Energiemanagementsystemen in den letzten Jahren stetig zugenommen hat.  Die Produktpalette der beliebtesten Anbieter für Smart-Home-Lösungen reicht von einer einfachen Steuerung des E-Autos bis hin zur Vernetzung und Verwaltung vieler Geräte im Haushalt.

In diesem Beitrag vergleichen wir mehrere Alternativen zu Clever-PV, EVCC, EV Energy, Jedlix und RAZO Energy. Alle Home Energy Management Systeme (HEMS) können ohne einen Elektriker oder Fachmann installiert und eingerichtet werden.

1. RAZO.Energy

RAZO ist eine Energiemanager-App, die deine Stromkosten niedrig hält und deine Unabhängigkeit steigert. Damit kannst du den Eigenverbrauch deiner PV-Anlage nachhaltig steigern und überschüssigen Strom aus deiner PV-Anlage optimal nutzen. Sie bietet eine vollkommen automatisierte Steuerung, um das E-Auto ausschließlich mit PV-Überschuss zu laden, basierend auf dynamischen Stromtarifen oder einer Kombination aus beidem. RAZO überlässt die komplexen Entscheidungen, wie das E-Auto am kostengünstigsten und schonendsten geladen werden kann, dem Algorithmus. Die Einstellmöglichkeiten sind auf das Wichtigste reduziert, wobei alles andere automatisiert wird. Der Ansatz ist: einmal einrichten und vergessen. Neben der automatischen Ladesteuerung gibt es auch die Möglichkeit, anhand des Fahrverhaltens die Abfahrtzeiten automatisiert festlegen zu lassen. RAZO bietet zahlreiche Daten rund um den Ladevorgang wie intelligente Vorhersagen für PV-Überschuss, Ladezeitraum, Ladegeschwindigkeit und aus welcher Energiequelle geladen werden soll. Zusätzlich kannst du während des Ladevorgangs genau beobachten, was gerade passiert, und bekommst volle Transparenz über deinen Energiefluss. RAZO ist eine gute Alternative, wenn du ein vollkommen automatisiertes Energiemanagement suchst, mit dem du keinen Zusatzaufwand hast.

Vorteile

  • Intelligente, automatisierte Ladesteuerung
  • Vorausschauende Ladeplanung basierend auf dem SoC deines E-Autos
  • Präzise Vorhersage von PV-Überschuss, Ladezeitpunkt, Ladegeschwindigkeit und Energiequelle
  • Kostenlose persönliche Einrichtung und schneller Support über WhatsApp

Nachteile

  • Keine Unterstützung von Smart Plugs
  • Keine Unterstützung von Balkonkraftwerken
  • Eigenständige Integration nur für Tibber Pulse, Powerfox und ausgewählte E-Autos möglich

2. Clever-PV?

Clever-PV ist eine cloudbasierte Softwarelösung, die den Eigenverbrauch von Photovoltaikanlagen maximiert und überschüssigen Solarstrom effizient nutzt. Durch die Integration verschiedener Geräte wie Stromzähler, Speicher, Wallboxen und Schalter ermöglicht Clever-PV eine intelligente Steuerung des Energieflusses im Haushalt. Zudem profitieren Nutzer von einer preissignalfähigen Steuerung, die es erlaubt, dynamische Börsenstrompreise zu nutzen und Energiekosten nachhaltig zu senken. Clever-PV bietet eine beeindruckende Anzahl an Funktionen und nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Für die Ladesteuerung deines E-Autos kannst du zwischen Zeitplan, Ladeplan oder SoC-Plan wählen. Zudem kannst du dein Preissignal konfigurieren, Phasen manuell umschalten, Mindestlaufzeiten sowie Wiedereinschaltverzögerungen definieren und festlegen. Clever-PV ist eine gute Alternative, wenn du zusätzlich auch viele kleine Verbraucher in deinem Haushalt steuern möchtest.

Vorteile

  • Unterstützt zahlreiche Geräte (Wallboxen, Batteriespeicher, Smart Plugs, Wechselrichter, Sensoren)
  • Steuerung von Balkonkraftwerken möglich
  • Vorhersage für PV-Überschuss
  • Geräte können eigenständig in der App integriert werden

Nachteile

  • Ladesteuerung basiert nur auf PV-Überschuss und Strompreis – kein SoC-gestütztes Laden
  • Strompreis-Schwelle muss manuell festgelegt werden
  • Regelmäßige manuelle Anpassungen erforderlich

2. EV.energy

Ähnlich wie RAZO setzt der englische Anbieter EV.energy auf vollständige Automation, bei der minimales Eingreifen notwendig ist. Neben den gleichen Kernfunktionalitäten wie PV-Überschussladen und Laden basierend auf dynamischen Strompreisen ist die App von EV Energy schlicht gehalten. Der Homescreen ist aufgeräumt und zeigt neben dem aktuellen SoC des Fahrzeugs und dem Status die letzten drei Ladevorgänge an. Ähnlich wie bei RAZO ist der „Sofort laden“-Button über den Home-Bildschirm leicht erreichbar. Sogar das Ladelimit lässt sich hier direkt anpassen.

Vorteile

  • Unterstützt eine Vielzahl an Invertern, E-Autos und Wallboxen
  • Eigenständige Integration der Geräte in der App möglich
  • Ausführliche Historie je Ladevorgang
  • Leicht verständliche App ohne viele Einstellungsmöglichkeiten

Nachteile

  • Keine Visualisierung für PV-Überschuss und Strompreis
  • Nur englischsprachiger Support
  • Keine Integration von Tibber Pulse, Powerfox oder Shelly möglich

3. Jedlix

Eine weitere Alternative, diesmal aus Holland stammend: Der Anbieter Jedlix bringt alle Kernfunktionalitäten mit, die man zum PV-Überschussladen benötigt. Anhand lokaler Wetterdaten, Winkel, Größe und Ausrichtung berechnet Jedlix deinen PV-Überschuss automatisiert. Die kostenfreie Lösung von Jedlix bietet ebenfalls die Möglichkeit, sein E-Auto und die Wallbox mit der App zu verbinden, um das E-Auto preisbasiert, anhand dynamischer Stromtarife oder mit PV-Überschuss zu laden.

Vorteile

  • Eigenständige Integration von E-Auto und Wallbox möglich
  • Leicht verständliche App ohne viele Einstellungsmöglichkeiten
  • Detaillierte und übersichtliche Verbrauchshistorie
  • Kostenlos

Nachteile

  • Keine Visualisierung für PV-Überschuss und Strompreis
  • Unterstützt nur Heimladegeräte von Easee, Wallbox.com und Zaptec
  • PV-Überschussladen ausschließlich über PV-Vorhersage möglich, nicht messdatenbasiert

4. EVCC

EVCC ist ein Open-Source-Projekt mit stetig wachsender Community. Im Gegensatz zu allen bereits genannten Anbietern sind für die Verwendung von EVCC Programmierkenntnisse notwendig und es gibt keine native App für das Handy. Die Software kann kostenlos von GitHub heruntergeladen werden und beispielsweise auf einem alten Computer oder Raspberry Pi installiert werden. Die Einrichtung erfolgt über eine YAML-Datei. EVCC bietet sehr viele Möglichkeiten, sich an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, unterstützt PV-Überschussladen und dynamische Stromtarife.

Vorteile

  • Größte Anzahl an unterstützten Geräten von Wallboxen, Steckdosen, Energiemesstechnik, Wechselrichtern, Speichersystemen und Fahrzeugen, die über lokale Schnittstellen verbunden werden können
  • Granulare Einstellungen aller Geräte möglich und Ladesteuerung basierend auf dem SoC des Fahrzeugs
  • EnWG 14a-konforme Gerätesteuerung möglich
  • Open-Source-Software basierend auf Spendenbasis

Nachteile

  • Einrichtung und Wartung benötigt hohes technisches Verständnis
  • Keine native App für das Handy verfügbar (lokales Webinterface)
  • Keine Vorhersage für PV-Überschuss
  • Muss selbst gehostet werden

Max Schuetze
Max Schuetze

Hey 👋 Ich bin Max, Mitgründer von RAZO Energy – der erfrischend einfachen All-in-One-Energielösung, die deine Stromversorgung günstiger, autarker und grüner macht, indem wir deine Energieverbraucher intelligent steuern. Ich helfe dir, komplizierte Energiethemen schneller zu verstehen, damit du bessere Entscheidungen treffen kannst.

razo mail icon

Schließe dich unserer Energie-Community an

Erhalte die neuesten Beiträge und lerne, wie du deine Stromversorgung günstiger, autarker und grüner machst. Kostenlos und jederzeit abbestellbar.

Willkommen 👋 Bitte überprüfe deine E-Mail Inbox und bestätige noch kurz die Anmeldung zum Newsletter. ⚡️
👻 Oops! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Probiere es bitte erneut.
In nur 1 Minute selbst überzeugen!